Bester DSL Anbieter 2025: Die Testsieger im Überblick

Update: 04.03.2025 / Lesezeit: 5 min / Geschrieben von: Lena

Connect Test 2025: Welcher Internetanbieter ist der beste?

Der Connect Test 2025 bewertet DSL- Kabel- und Glasfaseranbieter in Deutschland nach Preis, Netzqualität und Service. Die Ergebnisse wurden in fünf Kategorien basierend auf verschiedenen Internetgeschwindigkeiten eingeteilt: Tarife ab 50 MBit/s, ab 100 MBit/s, ab 250 MBit/s, ab 500 MBit/s und ab 1 GBit/s. Für jede dieser Gruppen wurde der beste Internetanbieter mit dem passenden Tarif ermittelt.

Hier stellen wir Ihnen die verglichenen Anbieter vor, erläutern die Bewertungskriterien und präsentieren die Testsieger und ihre Tarife in den fünf Geschwindigkeitsgruppen.

Bundesweite Anbieter im Test

Regionale Anbieter im Test

Testkriterien: Preis, Leistung & Service im Vergleich

Die Angebote wurden nach drei Bewertungskriterien beurteilt: Kosten, Leistungsfähigkeit und Kundenservice. Für jedes Kriterium wurden Punkte vergeben, die Summe daraus ergibt maximal 500 Punkte.

1. Tarif 

Hier standen die Kosten im Mittelpunkt. Neben dem Anschlusspreis wurden die monatlichen Durchschnittskosten für Tarife mit einer zweijährigen Vertragslaufzeit ohne neue Hardware berechnet. Dabei wurden auch Onlinevorteile beim Vertragsabschluss über das Internet berücksichtigt, da oft die Grundgebühr für einen bestimmten Zeitraum reduziert wird.

 

 

2. Leistung 

Die Leistungsfähigkeit der Festnetze der Breitbandanbieter wurde ebenfalls bewertet. Laut dem Connect-Festnetztest (Ausgabe 9/2024) belegte die Deutsche Telekom den ersten Platz, gefolgt von Vodafone und Telefónica. Alle drei Netzbetreiber erhielten die Testnote „sehr gut“. Bei den regionalen Anbietern sicherte sich Deutsche Glasfaser mit der Bewertung „überragend“ den ersten Platz, gefolgt von wilhelm.tel, NetCologne und M-Net, die alle mit „sehr gut“ abschnitten.

 

 

3. Service

Als letztes Bewertungskriterium wurde die Qualität des Kundenservice herangezogen. Dafür nutzte Connect die Ergebnisse des letzten Breitband-Hotline-Tests aus Oktober 2024. Bei diesem Test belegte Telekom vor 1&1, Telefónica und Vodafone den ersten Platz. Alle vier bundesweiten Anbieter erhielten die Testnote „sehr gut“. Bei den regionalen Anbietern führte M-Net mit der Note „sehr gut“, gefolgt von Pÿur/Tele Columbus, NetCologne und EWE.

Geschwindigkeits-Kategorien

ab 50 MBit/s

Budgetnutzer

Ideal für kleinere Haushalte mit begrenztem Budget

ab 100 MBit/s

Normalnutzer

Perfekt für Streaming, IPTV und reibungsloses Videogaming

ab 250 MBit/s

Vielnutzer

Optimal für regelmäßiges Homeoffice und viele Videokonferenzen

ab 500 MBit/s

 Powernutzer

Geeignet für große Haushalte mit hoher gleichzeitiger Nutzung; Glasfaser und Kabel empfohlen

ab 1 GBit/s

Businessnutzer

Perfekt für Selbständige und Teams, die vor Ort arbeiten

Testsieger: Bundesweite Internetanbieter

Getestet wurden die Tarife der bundesweiten Anbieter Telekom, Vodafone, O2 und 1&1. Für fünf verschiedene Geschwindigkeitskategorien gibt es jeweils einen Testsieger-Anbieter mit Tarif.

Bandbreite Testsieger Tarif Anschlussart
ab 50 MBit/s Vodafone GigaZuhause 50 Kabel oder DSL
ab 100 MBit/s 1&1 DSL 100 DSL oder Glasfaser
ab 250 MBit/s 1&1 DSL 250 DSL oder Glasfaser
ab 500 MBit/s Vodafone GigaZuhause 500 Kabel oder Glasfaser
ab 1 GBit/s Vodafone GigaZuhause 1000 Kabel

Testsieger: Regionale Internetanbieter

Getestet wurden die Tarife der regionalen Anbieter Deutsche Glasfaser, PYUR, M-Net, NetCologne und EWE. Für fünf verschiedene Geschwindigkeitskategorien gibt es jeweils einen Testsieger-Anbieter mit Tarif.

Bandbreite Testsieger Tarif Anschlussart
ab 50 MBit/s PŸUR Surf 50 Kabel oder Glasfaser
ab 100 MBit/s M-Net Internet & Telefon 100 Glasfaser
ab 250 MBit/s PŸUR Pure Speed 250 Glasfaser
ab 500 MBit/s PŸUR Pure Speed 500 Glasfaser
ab 1 GBit/s PŸUR Pure Speed 1000 Glasfaser