Was ist Phishing? Die Grundlagen einfach erklärt

Update: 10.04.2025 / Geschrieben von: Patrick

Phishing ist im Grunde genommen der fiese Cousin, den keiner auf der Familienfeier haben will. Es handelt sich dabei um Online-Betrug, bei dem Angreifer falsche Nachrichten nutzen, um persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu klauen. Diese Nachrichten kommen oft als harmlose E-Mails von Banken oder sozialen Netzwerken daher – ein bisschen so, als würden Sie einen Trojaner im Schafspelz vorfinden. Das große Ziel: einen harmlos aussehenden Link zu klicken oder vertrauliche Infos preiszugeben.

Die wichtigsten Arten von Phishing

  • E-Mail-Phishing: Der Klassiker unter den Betrugsversuchen! Ein Haufen gefälschter E-Mails wird an unzählige Empfänger gesandt, in der Hoffnung, dass jemand darauf hereinfällt.
  • Vishing (Voice-Phishing): Hierbei rufen Betrüger Sie direkt an und tun so, als wären sie Bankmitarbeiter. Ein bisschen wie eine schlechte Radioansage, die keiner hören will.
  • Smishing (SMS-Phishing): Ähnlich wie SMS von alten Schulfreunden, die man nie wieder sehen wollte. Die Betrüger schicken Ihnen Textnachrichten, um Sie zu täuschen.

Wie geht Phishing vor?

Nachricht senden: Die Angreifer verschicken gefälschte E-Mails oder SMS – denken Sie an Spam, aber auf einer neuen Ebene.

Täuschung: Die Nachricht sieht aus, als ob sie von einem vertrauenswürdigen Absender stammt, genau wie die Verkäufer auf dem Flohmarkt, die Ihnen ‚echte‘ Designerware andrehen wollen.

Aktion provozieren: Das Opfer wird dazu animiert, auf einen schädlichen Link zu klicken – wie ein Frosch, der in den Topf mit heißem Wasser springt.

Schutzmaßnahmen gegen Phishing

  • Absenderadresse überprüfen: Achten Sie darauf, ob die E-Mail-Adresse des Absenders korrekt ist oder aussieht wie eine schlechte Kopie.
  • Links vermeiden: Drücken Sie nicht auf dubiose Links in E-Mails oder Textnachrichten – es könnte eine Falle sein!
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Dies ist so, als würden Sie einen zusätzlichen Türsteher für Ihre Konten engagieren. Nutzen Sie diesen Schutz!
  • Anti-Phishing-Software: Stoßen Sie die Angreifer mit Anti-Phishing-Programmen ab, so wie man mit einem Regenschirm lästige Tauben fernhält.
  • 6 weitere Tipps vom zdf

Praktische Tipps für den Alltag

  • Informieren Sie sich und Ihre Familie über Phishing, sodass niemand überrascht in die grüne Giftlache tritt.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitssoftware, denn nur die neuesten Virenkiller sind up-to-date gegen Bedrohungen.
  • Prüfen Sie bei Unsicherheiten, ob die Webseite echt und vertrauenswürdig ist – besser einmal mehr schauen als eines Tages nackt im Netz stehen.

Fazit:

Phishing ist eine dieser Bedrohungen, die im Internet wie ein ständiger Schatten lauern. Aber mit dem richtigen Wissen und den passenden Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich effektiv schützen. Bleiben Sie wachsam und sichern Sie sich und Ihre Daten, denn im Netz schläft der Paranoide ruhig!

Quellen:

  • kaspersky – Alles über Phishing-Betrug und -Prävention: Was Sie wissen müssen https://www.kaspersky.de/resource-center/preemptive-safety/phishing-prevention-tips
  • Bund – „Spam, Phishing & Co“ https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/spam-phishing-co_node.html

Mehr aus dem Internet Wiki - "einfach mehr wissen"

Wer schreibt hier?

Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de und dsl.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internetbereich verbessert.

A7308803_DxO